Sprungziele

Rothenburger Landgehege

Das Rothenburger Landgebiet von zuletzt 400 km2 auf 63 km Länge entstand zwischen 1383 und 1406 unter der Federführung des Bürgermeisters Heinrich Toppler. Zur Rothenburger Landwehr gehörten ca. 163 Ortschaften und 40 Burgen. Mit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches wurde Rothenburg bayerisch und musste sein Landgebiet abtreten.

LandwehrkarteFoto: Willi Pfitzinger

Während der östliche Teil der Landhege an den Staat Bayern fiel, ging der größere Westteil 1810 an Württemberg verloren. Über Archivalienabgaben an die Staatsarchiv Nürnberg und Ludwigsburg ist die schriftliche Überlieferung zur Landwehr und deren Ortschaften zerrissen. Trotz der umfangreichen Abgaben liegen im Rothenburger Stadtarchiv eine große Anzahl an Archivalien zu einzelnen Ortschaft und zur Landwehr vor, die u. a. Güterbeschreibungen und Zehntregister enthalten. Verkartet sind die Untertanen nach den vorhandenen Untertanenpflichtbüchern 1680-1804 im Zwerchmeier.
 
Zu den Güterverzeichnissen liegt ein Findmittel vor. In einer kleinen Sammlung besitzen wir historische Karten zur Landwehr und zu einzelnen Orten. Die Landwehrkarte von Wilhelm Ziegler von 1557 ist im Besitz des Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.